Our invention

" shining a hops "

Our special process improves the hop yield considerably. This procedure is unique and gives you the best results.

the procedure

Die Isomerisierungseinrichtung  „Shining a Hops“ wird verwendet, um isomerisierbare Hopfenbestandteile eines Hopfensubstrats in Wasser umzuwandeln.

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die darauf ausgelegt ist, die Bitterstoffausbeute bei der Bierherstellung deutlich zu steigern. Dazu wird ein Gemisch aus Wasser und Hopfen in der Vorrichtung auf Temperaturen von bis zu 100 °C erhitzt. Nach der Isomerisierung werden die Feststoffe (etwa 5 bis 10 % des Gesamtvolumens) von der Flüssigkeit getrennt, beispielsweise durch Sedimentation oder eine geeignete Filtration. Die Feststoffe werden anschließend wieder in die Würze zurückgeführt. Die Flüssigphase der Hopfensuspension wird in einem der folgenden Produktionsschritte über eine separate Fluidverbindung wieder in den Prozess integriert.

An folgenden Stellen in der Produktion kann diese wieder eingebracht werden:

  • Heisswürze vor der Würzekühlung
  • Kaltwürze nach der Würzekühlung
  • Kaltwürze vor der Gärung
  • Jungbier nach der Gärung/vor der Reifung
  • Jungbier vor der Filtration
  • bei unfiltrierten Bieren vor der Abfüllung oder Ausschank

 

Funktionalitäten

In the present project, a completely new process for the production of beer is being developed. At the core are two new and innovative solutions that are intended to eliminate the disadvantages of the available state of the art.

Desired target parameters:

  • Process energy, equipment and space savings compared to the prior art.
  • Reduction of raw material loss for hops from 70% to 24%
  • Minimize evaporation of hop acids, hop essential oils and especially hop polyphenols during cooking
  • In this particularly advantageous embodiment, hopping can continue to take place in the wort copper and also in all downstream process steps (whirlpool, fermentation tank, storage tank or pressure tank) -> increased flexibility
    This results in completely new ways of “seasoning” beer after fermentation, for example.
  • Reduction of sediment, solid residues and trub in the beer.
  • Automatic dosing of the extracted hop suspension to wort and beer
  • At least 98% of the solids content of the cooked suspension in the secondary hops
  • Maximum 2% of the solids content of the cooked suspension in the primary hops
  • Biere welche mit Shining a Hops gebraut wurden, sind mit dem DLG-Gold prämiert.

the software

Our ComBatch NG is used for this project. The hop calculation tools were newly developed by us. These are constantly being adapted to the scientific knowledge gained.

our partner

TOGETHER, UNIQUE THINGS ARE CREATED